Wie richte ich lokale Speicher-Backups mit meinem Arlo SmartHub oder meiner Basisstation ein?

Letzte Aktualisierung: 27.05.2025

Dieser Artikel wurde mit Hilfe einer automatischen Übersetzung erstellt und kann Ungenauigkeiten oder Unstimmigkeiten enthalten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Die meisten kabellosen Kameras können bei Synchronisierung mit einem Arlo SmartHub oder einer Basisstation auf einem lokalen Speicher aufzeichnen. Weitere Informationen zum lokalen Aufzeichnen auf einem VMB5000 SmartHub mit einer MicroSD-Karte finden Sie unter: Wie nehme ich 4K-Videos auf einem lokalen Speichergerät auf?

Wichtig:

  • Die meisten Arlo-Kameras müssen für die lokale Speicherung mit einem Arlo SmartHub oder einer Basisstation gekoppelt werden.
  • Arlo Go 2-, Arlo Go- und Arlo Q Plus-Kameras können eine MicroSD-Karte für die lokale Speicherung verwenden.
  • Wenn Sie ein USB-Gerät anschließen, zeichnet die Kamera sowohl in der Cloud als auch auf dem USB-Gerät auf.
    • Wenn die Kamera und der Arlo SmartHub oder die Basisstation eingeschaltet sind, aber Ihre Internetverbindung unterbrochen wird, zeichnet die Kamera weiterhin auf das USB-Gerät auf.
  • Die Arlo Secure App benachrichtigt Sie, wenn der Speicherplatz auf dem USB-Gerät knapp wird oder voll ist.
    • Standardmäßig ist die Option „Automatisch überschreiben“ aktiviert.
    • Wenn diese Option aktiviert ist, werden die ältesten Aufzeichnungen automatisch gelöscht, wenn der verfügbare Speicherplatz auf dem USB-Gerät unter 20 % liegt.
  • Nur automatisch ausgelöste Aufnahmen werden lokal auf dem angeschlossenen USB-Gerät gespeichert.
    • Manuelle Aufnahmen werden nur in der Cloud gespeichert.

Erforderliche Hardware:

  • Ein Arlo SmartHub oder eine Basisstation mit USB-Anschluss.
    Hinweis: Der VMB5000 SmartHub verfügt nicht über einen USB-Anschluss, sondern über einen microSD-Kartensteckplatz.
  • Ein USB 2.0-kompatibler Flash-Speicher oder eine externe Festplatte mit einem Typ-A-Anschluss und mindestens 16 GB verfügbarem Speicherplatz.
    Hinweis: Netzwerkgebundene Speichergeräte (NAS) und Laufwerke mit mehreren Partitionen werden derzeit nicht unterstützt.
    WARNUNG: Verwenden Sie den Arlo SmartHub oder die Basisstation nicht zum Formatieren von Speichergeräten mit mehr als 2 TB Speicherkapazität. Der Arlo SmartHub oder die Basisstation formatiert Speichergeräte mit dem FAT32-Dateisystem, das maximal 2 TB Speicherplatz unterstützt. Durch den Formatierungsvorgang wird die Kapazität größerer Speichergeräte auf maximal 2 TB reduziert.

So richten Sie einen lokalen Backup-Speicher auf einem Arlo SmartHub oder einer Basisstation ein:

  1. Stecken Sie das USB-Gerät in einen der USB-Anschlüsse auf der Rückseite des Arlo SmartHub oder der Basisstation.
  2. Starten Sie die Arlo Secure App oder melden Sie sich unter my.arlo.com bei Ihrem Arlo-Konto an.
  3. Tippen oder klicken Sie auf „Geräte“.
  4. Wählen Sie den Arlo SmartHub oder die Basisstation aus.
  5. Tippen oder klicken Sie auf ‚Speichereinstellungen‘.
  6. Tippen oder klicken Sie auf den Schalter „Lokal aufzeichnen“, um die lokale Aufzeichnung über den lokalen Speicher zu aktivieren.
  7. Tippen oder klicken Sie auf „Lokale Speichereinstellungen“, um den Speicherstatus, den verfügbaren Speicherplatz, die Überschreibungseinstellungen und mehr anzuzeigen.

Hinweis: Wenn Sie ein zweites USB-Gerät für den Fall benötigen, dass Ihr erstes USB-Gerät voll ist, können Sie mit den gleichen Schritten ein zweites USB-Gerät hinzufügen, jedoch kann jeweils nur ein USB-Gerät aktiviert sein.

Lokale Speichergeräte formatieren

Sie können Ihr Speichergerät formatieren, indem Sie unten im Bildschirm „Lokale Speichereinstellungen“ auf „Formatieren“ tippen oder klicken. Dadurch werden alle Dateien auf Ihrem USB-Gerät gelöscht und es wird für die lokale Videospeicherung formatiert.

WARNUNG: Durch das Formatieren des USB-Geräts werden alle Daten auf dem Gerät gelöscht. Wenn Sie Dateien auf dem USB-Gerät behalten möchten, kopieren Sie diese vor dem Formatieren des USB-Geräts an einen anderen Speicherort. Verwenden Sie den Arlo SmartHub oder die Basisstation nicht zum Formatieren von Speichergeräten mit einer Speicherkapazität von mehr als 2 TB. Durch den Formatierungsvorgang wird die Kapazität größerer Speichergeräte auf maximal 2 TB reduziert. Entfernen Sie das USB-Gerät nicht, während es formatiert wird. Das USB-Gerät könnte dauerhaft unbrauchbar werden.

Lokalen Speicher entfernen

Sie können Ihren lokalen Speicher sicher auswerfen, indem Sie unten im Bildschirm „Lokale Speichereinstellungen“ auf „Lokalen Speicher sicher auswerfen“ tippen oder klicken. Entfernen Sie Ihr lokales Speichergerät, sobald Sie dazu in der Arlo Secure App aufgefordert werden.

Automatisch überschreiben

Standardmäßig ist die Option „Automatisch überschreiben“ in den Einstellungen für den lokalen Speicher aktiviert. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die ältesten Aufzeichnungen automatisch gelöscht, wenn der verfügbare Speicherplatz auf dem USB-Gerät unter 20 % liegt. Nicht zum Arlo-Ordner gehörende Dateien werden beim automatischen Überschreiben nicht gelöscht.

  • Wenn Sie nicht möchten, dass alte Videos gelöscht werden, wenn Ihr USB-Gerät nur noch wenig Speicherplatz hat, tippen oder klicken Sie auf den Schalter „Automatisch überschreiben“, um ihn zu deaktivieren.
  • Wenn die automatische Überschreibung deaktiviert ist, benachrichtigt Sie die Arlo Secure App, wenn der Speicherplatz knapp wird, damit Sie die lokale Speichersicherung auf einem anderen USB-Gerät aktivieren können.
    • Wenn Ihr lokales Speichergerät vollständig voll ist und die automatische Überschreibung deaktiviert ist, werden Videos nur in der Cloud aufgezeichnet, bis Sie die automatische Überschreibung aktivieren, Aufzeichnungen von Ihrem lokalen Speichergerät verschieben oder ein anderes lokales Speichergerät aktivieren.
  • Wenn Sie möchten, dass ein zweites USB-Gerät verwendet wird, wenn Ihr erstes USB-Gerät voll ist, können Sie die oben beschriebenen Einrichtungsschritte wiederholen, um ein zweites USB-Gerät hinzuzufügen.
    • Es kann jeweils nur ein USB-Gerät aktiviert sein.

Weitere Informationen zum lokalen Speicher finden Sie unter: